CAS in Clinical Data Management
Seiteninhalt
Kurs zum Erwerb des
Certificate of Advanced Studies UZH in Clinical Data Management
Klinische Datenmanager schaffen die Voraussetzungen für die korrekte und vollständige Erfassung, Aufbewahrung, Aufbereitung und Weitergabe von Daten, die im Rahmen klinischer Studien erhoben werden. Aufgaben der Datenmanager können die Erstellung von Datenerfassungsbogen (CRF), die Zugangskontrolle zu den Daten, die Überwachung der Dateneingabe und Begleitung der Datenvalidierung umfassen. Ebenso können sie an der Randomisierung von Patienten oder am Coding von Daten beteiligt sein. In der akademischen Forschung arbeiten sie eng mit den Sponsoren und Monitoren zusammen und begleiten die Studien von der Planung über die Freigabe des CRF bis zum Schliessen der Datenbank und Archivierung der Studiendaten.
Dozierende sind Data Manager und InstruktorInnen des Clinical Trials Centers, sowie externe FachreferentInnen/SpezialistInnen.
Für das Certificate of Advanced Studies werden von der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich
12 ECTS Punkte verliehen.
Einen Überblick über den Kurs, Präsenzzeiten und Selbststudium gibt das CAS CDM Programm (pdf)
| Der Studiengang Clinical Data Management ist eine berufsbegleitende universitäre Weiterbildung mit dem Ziel, die theoretischen Grundlagen im Bereich Data Management in der klinischen Forschung routiniert in der Praxis anwenden zu können. Nach kurzer Zeit sollen die Teilnehmenden imstande sein, die erworbenen Kenntnisse im eigenen Arbeitsumfeld anzuwenden. Die Weiterbildung zum Clinical Data Manager fokussiert auf die Praxis im Bereich akademische klinische Forschung (IIT). |
|
| Health Professionals, welche sich für das professionelle Data Management in der klinischen Forschung weiterbilden möchten. |
|
| Interessierte verfügen über einen Hochschulabschluss auf Masterstufe in Medizin oder Naturwissenschaften, sowie Berufserfahrung im biomedizinischen Bereich und in der Durchführung von klinischen Studien. In Ausnahmefällen können Personen mit einem Hochschulbachelor in Medizin oder Naturwissenschaften, mit einem Fähigkeitsausweis im Gesundheitswesen und mit paramedizinischer Berufserfahrung oder einer gleichwertigen Qualifikation zugelassen werden. Der Entscheid liegt bei der Direktion des CAS. Interessierte denken analytisch, sind pragmatisch und besitzen eine hohe PC-Affinität und können sich schnell mit neuen Programmen vertraut machen. Nach der online Anmeldung wird Ihr CV geprüft und Sie erhalten eine Einladung zum Gespräch mit der Studiengangleitung. Anschliessend wird über die definitive Zulassung zum Kurs entschieden. |
|
| Modul 1 1x/ Woche Assessment
| 09., 16. und 30. März 2020 06. und 27. April 2020 04., 18. und 25. Mai 2020
08. Juni 2020 | Modul 2 2 x/ Monat
Assessment
| 22. Juni 2020 29. Juni 2020 24. August 2020 07. September 2020 22. September 2020 | Modul 3 1-2x/ Monat Assessment | 20. Oktober 2020 17. November 2020 24. November 2020
08. Dezember 2020 | Kolloquien (2x 1/2 Tag) | Daten werden im Lauf des Kurses bekanntgegeben |
Kurssprache: deutsch |
|
| Die Teilnehmerzahl ist auf max. 10 Personen pro Kurs beschränkt. Ein Kurs wird ab 5 Teilnehmer durchgeführt. |
|
| inkl. Kursunterlagen, Getränke und Zwischenverpflegung USZ / UZH, UZH Kliniken und Institute: CHF 10'000.-- Externe: CHF 13'000.--
Für die Kursgebühr kann eine Ratenzahlung vereinbart werden. |
|
| Online Anmeldung Kurs 2020 Anmeldeschluss: 10. Januar 2020, bei ungenügender Anzahl Teilnehmender findet der Kurs nicht statt Rücktritt von der Anmeldung Innerhalb von 10 Tagen ist der Rücktritt von der Anmeldung kostenlos. Danach wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 50.00 in Rechnung gestellt. Bei Abmeldung innerhalb 3 Monate vor Kursbeginn ist der gesamte Betrag fällig. |
|
Fachliche Leitung und Kontakt
Frau Dr. sc. nat. Lisette Paratore (lisette.paratore@usz.ch)